Sprechzeiten
Mo., Di., Mi., Fr. | 08:00 - 12:00 Uhr |
Mo. | 14:00 - 18:00 Uhr |
Di. | 14:00 - 16:00 Uhr |
Do. | 12:00 - 18:00 Uhr |
und nach Vereinbarung
Tel. | 0391 7233420 oder 0391 7215546 |
Fax | 0391 7233421 |
Sonografie
Konsequente Krebsfrüherkennung ist wichtig!
In Deutschland erkranken jährlich mehr als 66.000 Frauen neu an Krebs der weiblichen Genitalorgane sowie der Brust.
Zu der besonders gefährdeten Gruppe zählen Frauen, in deren Familie bereits Fälle aufgetreten sind, aber immer häufiger sind auch Frauen betroffen, bei denen das nicht der Fall ist.
Je früher eine Erkrankung festgestellt wird, desto besser sind die Heilungschancen!
Eine ärztliche Mindestversorgung ist durch das Vorsorgeprogramm der gesetzlichen Krankenkassen gewährleistet. Wir möchten Sie jedoch gerne nach dem neuesten Stand der modernen Medizin versorgen und informieren Sie hier über unsere Wahlleistungen.
Ultraschalluntersuchungen
Zur frühzeitigen Erkennung von krankhaften Veränderungen an Gebärmutter und Eierstöcken
(z. B. Zysten oder Myome) und auch an der Brust ist eine jährliche Ultraschalluntersuchung empfehlenswert.
Ultraschalluntersuchung des Unterbauchs
Zur verbesserten Untersuchung von nicht tastbaren Veränderungen der inneren Geschlechtsorgane (Gebärmutter, Eierstöcke, Blase).
Mammasonografie - Ultraschall der Brust
Der Brustultraschall (Sonographie) ist ein sicheres Verfahren, kleinste Veränderungen in der Brust festzustellen. Die schmerzfreie Untersuchung ist schnell und ohne Strahlenbelastung.
Die Untersuchung bietet eine hohe Sicherheit. Wenn bei Ihnen dabei eine Veränderung festgestellt wird, nehmen wir uns in unserer Praxis sehr viel Zeit, das Ergebnis mit Ihnen zu besprechen.
Das weitere Vorgehen wird ganz persönlich auf Sie zugeschnitten.
Wie geht es nach der Untersuchung weiter?
Liegt nach der Ultraschalluntersuchung der Brust ein auffälliger Befund vor, sollte unter Umständen eine Gewebeprobe des verdächtigen Bezirks der Brust, eventuell auch der angrenzenden Haut, entnommen werden. Die Untersuchung des entnommenen Gewebes liefert wichtige Erkenntnisse und kann endgültig Klarheit darüber geben, ob ein Tumor gut- oder bösartig ist.
Abtasten der Brust
Wichtig ist es, regelmäßig die Brust selbst abzutasten und so schon frühzeitig Veränderungen wahrzunehmen. Auch die regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen von frauenärztlicher Seite sollten Sie unbedingt wahrnehmen. Tatsache ist aber auch, dass Untersuchungen durch Anschauen und Abtaten nur selten kleine Tumoren unter 1 cm Größe zeigen – und das auch nur bei kleiner Brustdrüse und oberflächlicher Lage des Tumors. Aus diesem Grund ist das Verfahren des Brustultraschalls, eine wesentlich aussagefähigere Methode.
Früherkennung kann Leben retten!
Sprechen Sie uns an! Wir beraten Sie gerne.